Gesetzesverstöße können ab jetzt direkt an Landesbehörden gemeldet werden – Fastfood-Ketten und Lieferdienste halten sich besonders oft nicht an die Mehrweg-Pflicht
Mehrweg-Alternativen verweigert: Greenpeace startet heute ein Meldeportal, mit dem sich ab jetzt Verstöße gegen die gesetzliche Mehrweg-Angebotspflicht für Plastik-Einwegverpackungen direkt an die verantwortlichen Landesbehörden melden lassen. Mit einer bundesweiten Recherche belegte Greenpeace im Januar, dass etwa die Hälfte (52 Prozent) von 687 stichprobenartig getesteten Gastro-Betrieben keine Mehrweg-Alternativen für das Mitnehmen von Speisen und Getränken anboten. Damit verstießen sie gegen die für sie seit Jahresbeginn geltende entsprechende Pflicht.
„Mit dem Meldeportal geht Greenpeace gegen die Ignoranz der Take-Away-Branche vor, damit die gesetzliche Mehrweg-Angebotspflicht endlich umgesetzt wird”, sagt Viola Wohlgemuth, Expertin für Ressourcenschutz von Greenpeace. „Die zuständigen Behörden sind auch ein Vierteljahr nach Inkrafttreten des Gesetzes weitestgehend tatenlos, das können wir so nicht mehr hinnehmen. Endliche Ressourcen wie Öl und Gas dürfen nicht länger für Wegwerf-Verpackungen verschwendet werden.”
Fast-Food-Ketten und Lieferdienste fielen bei der Greenpeace-Recherche besonders negativ auf. Verstößt ein Gastro-Betrieb gegen die Mehrweg-Pflicht und wird gemeldet, sind die Behörden in der Verantwortung, sich der gemeldeten Ordnungswidrigkeit anzunehmen. Ein Gesetzesverstoß kann mit einem Bußgeld von bis zu 10.000 Euro geahndet werden.
Die Angebotspflicht von Mehrweg-Alternativen für Plastik-Einwegverpackungen sieht Greenpeace nur als ersten Schritt. In ihrer aktuellen Form kann sie nicht ausreichend vermeiden, dass Rohstoffe verschwendet werden und der Müll durch Einwegverpackungen zunimmt: Zahlreiche Take-Away-Betriebe tauschen schon jetzt das Plastik der Einwegverpackungen gegen andere Materialien aus und umgehen somit das Gesetz. In Deutschland entstehen laut Verbraucherzentrale Berlin täglich 770 Tonnen Verpackungsmüll durch Mitnahme-Verpackungen für Speisen und Getränke.
Greenpeace fordert flächendeckende Mehrweg-Pflicht
Um die deutschen Ziele zum Ressourcenschutz zu erreichen, hält Greenpeace ein Verbot für alle Einwegverpackungen für dringend notwendig. Schon jetzt verursachen die Gewinnung und Verarbeitung von Ressourcen laut Weltressourcenrat etwa die Hälfte aller globalen Treibhausgasemissionen sowie 90 Prozent des Artensterbens. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) kündigte an, dass durch eine Strategie zur Kreislaufwirtschaft der Rohstoffverbrauch Deutschlands deutlich gesenkt werden soll. „Wir brauchen von Steffi Lemke statt eines nett gemeinten Mehrweg-Angebots eine effiziente und flächendeckende Mehrweg-Pflicht für alle Einwegverpackungen. „Das Einweg-Zeitalter muss endlich beendet werden“, sagt Wohlgemuth.
Hier geht es zum Mehrweg-Meldeportal:
https://campaigns.greenpeace.de/mehrweg-verstoss-melden
Hintergründe zum Gesetz, dem Tool und die Recherche-Ergebnisse unter https://www.greenpeace.de/publikationen/greenpeace-recherche-deutschland-mehrweg-test
Weitere Artikel:
„Prominent getrennt“: Hat Juliano beim ZDF gelogen? Laut Sandra ja!
KÜHE: Der Inbegriff von Qualzucht – PETA erstattet Anzeige, auch wegen Geldwäsche
„Prominent getrennt“-Schock: Darum entschied sich Juliano zur eigenen Sterilisation
Wird Naddel bedroht? Der wahre Grund für ihr Verschwinden
DSDS-Rauswurf ein Geschenk? Was Katja Krasavices Angebot für Jill bedeutet
Absurd ohne Ende: Iris Klein & Peter Klein – Kommt jetzt die große Versöhnung?
Yeliz Koc – „Make Love Fake Love“: Die Schock-Enthüllung: Happy End mit Max
„Temptation Island“: Betrogen! Der tragische Grund für Lola Weipperts großes Mitgefühl
Nanu! Yeliz Koc: Jetzt gibt es also doch Kontakt zu den Ochsenknechts
Dschungelkönigin Djamila packt über Lucas Cordalis aus: „Wie eine tote Hülle“
OnlyFans ohne Melody Haase – Erschütterndes Statement: Die Gefahren & Hintergründe
Ringe nach „Sommerhaus der Stars“-Trennung? Katharina Hambuechen im Glück
Menowin Fröhlich im Glück: 40 Kilo weniger, neuer Song und kein Knast
In eigener Sache:
„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden abwertende und/oder beleidigende Kommentare nicht akzeptiert.
Kommentare
Loading…