Dank genialer Alternative zu Tierversuchen: 12-jähriger Junge von seltenem Krebs geheilt
Moderne tierversuchsfreie Methoden können Leben retten. Das zeigt der Fall von Peter, der mit 12 Jahren an einem seltenen Weichgewebetumor erkrankte. Zwar schlug die Chemotherapie zunächst an, doch nach wenigen Monaten kehrte der Krebs zurück. Mit Hilfe tierversuchsfreier Methoden konnte in dieser lebensbedrohlichen Situation eine geeignete Therapie gefunden werden und heute gilt Peter (16) als krebsfrei. Der bundesweite Verein Ärzte gegen Tierversuche fordert eine konsequente Nutzung tierversuchsfreier Forschungsmethoden. Im Gegensatz zu Tierversuchen liefern diese Methoden Ergebnisse, die für Menschen und – wie bei Peter – sogar für individuelle Patienten hilfreich sind.
Peter litt an einem Rhabdomyosarkom, einem bösartigen Tumor des Weichgewebes, welches bei dem Jungen über dem Auge wuchs. Nach seinem Rückfall gab es kein Standardverfahren zur Behandlung mehr und die Überlebenszeit von Kindern nach so einem Rückfall beträgt durchschnittlich lediglich acht Monate (1). Peters Ärzte entnahmen ein Stück seines Tumors und schickten es an das Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ).
Am KiTZ züchteten Wissenschaftler aus der Tumorprobe kleine Minitumore. Diese stellen winzige Abbilder des ursprünglichen Tumors dar, an denen verschiedene Medikamente getestet werden können. Etwa drei Wochen dauerte es, bis die Ergebnisse vorlagen: Bei Peters Minitumoren schlugen zwei von etwa 80 getesteten Medikamenten an. Der heute 16-lährige Junge erhielt über einen Zeitraum von 9 Monaten die empfohlene Therapie und gilt seit November 2023 als krebsfrei (1).

Die Testung von Peters Minitumoren erfolgte im Rahmen des INFORM-Programms (INdividualized Therapy FOr Relapsed Malignancies in Childhood). Dieses internationale Forschungsprojekt kombiniert die Ergebnisse aus Minitumor-Tests mit genetischen Analysen und Expertenbewertungen. INFORM wurde bereits in 13 Ländern mit über 100 teilnehmenden Kinderkrebszentren etabliert und hat mehr als 2.000 Patienten erfasst (2).
„Mit Minitumoren kann in kurzer Zeit die Wirksamkeit vieler verschiedener Medikamente direkt an den Tumorzellen des jeweiligen Patienten geprüft werden“, erklärt Dr. Johanna Walter, wissenschaftliche Referentin bei Ärzte gegen Tierversuche. „Minitumore finden aber nicht nur in der personalisierten Medizin Anwendung, sie können auch bei der Entwicklung neuer Medikamente eingesetzt werden. Statt neue Wirkstoffe an Tieren zu testen, können sie an menschlichen Minitumoren untersucht werden“, so Walter weiter.

Die personalisierte Medizin unter Verwendung von Minitumoren ist ein Paradebeispiel für die Leistungsfähigkeit tierversuchsfreier Methoden. Während Tierversuche bereits an den biologischen Unterschieden zwischen Tier und Mensch scheitern, liefern menschliche Minitumore nicht nur human-relevante Ergebnisse, sondern ermöglichen auch auf einzelne Patienten bezogene Aussagen und können so Leben retten.
Weitere Informationen
Personalisierte Krebstherapie >>
Krebs: Tierversuche und tierversuchsfreie Forschung >>
Quellen
(1) Steinbeck M./mit dpa. Wie das Züchten von Minitumoren krebskranken Kindern helfen kann, LABO, 04.02.2025
(2) Peterziel H. et al. Drug sensitivity profiling of 3D tumor tissue cultures in the pediatric precision oncology program INFORM, npj Precision Oncology 2022, 6: 94
Ärzte gegen Tierversuche e.V.
===================================
www.aerzte-gegen-tierversuche.de
„Medizinischer Fortschritt ist wichtig – Tierversuche sind der falsche Weg!“ – Unter diesem Motto setzt sich Ärzte gegen Tierversuche e. V. seit 1979 für eine tierversuchsfreie Forschung ein, die auf dem Einsatz von modernen Methoden z.B. mit menschlichen Zellkulturen und Organchips sowie der Ursachenforschung und Vorbeugung von Krankheiten basiert. Ziel ist die Abschaffung aller Tierversuche und damit eine ethisch vertretbare, am Menschen orientierte Medizin – eine Wissenschaft, die durch moderne, tierversuchsfreie Testmethoden zu relevanten Ergebnissen gelangt.
Weitere Artikel:
Promis unter Palmen 2025: Wut – Lisha nennt Zuschauer „weichgespülte Affen“
„Promis unter Palmen 2025“: Das schockierende Zusammentreffen von Yvonne & Iris
Promis unter Palmen: Legten bei Iris gleich 2 Männer Hand an? + Melody ohne Schamgefühl
Promis unter Palmen 2025: Einlauf für Iris von Yvonne – Eifersucht ohne Grenzen?
Dschungelcamp oder „Let’s dance“? Maurice oder Sam? Lilly Becker packt jetzt aus
PuP 2025: Kim Virginia kurz vor Start beim Schummeln erwischt?
PuP 2025: Zoff zwischen Iris & Yvonne schon gestartet – Schummelt Iris?
Dschungelcamp 2025: Brüller! Einlauf für Boris Becker von der Dschungelkönigin
In eigener Sache:
„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.
Kommentare
Loading…