in ,

Tierschutz: Sugar Glider sind keine Haustiere

Sugar Glider Rosie
Sugar Glider „Rosie“ im Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes - Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Marc Jeworrek

Warum die anspruchsvollen Exoten nicht in private Hände gehören

Das Statement des „Deutschen Tierschutzbundes“

Auch wenn der Niedlichkeitsfaktor groß ist, gehören Sugar Glider nicht ins heimische Wohn- oder Kinderzimmer. Darauf weist der Deutsche Tierschutzbund hin. Bei den Kurzkopfgleitbeutlern, so der deutsche Name, handelt es sich um eine subtropische Beuteltierart, die ursprünglich in Australien beheimatet ist. In seinem Tierschutzzentrum Weidefeld hat der Deutsche Tierschutzbund gerade drei der Tiere aufgenommen, die einer komplexen Pflege bedürfen.

„Dass exotische Tiere wie Sugar Glider in Deutschland uneingeschränkt gezüchtet, gehandelt und gehalten werden dürfen, ist ein riesiges Tierschutzproblem“, sagt Dr. Henriette Mackensen, Leiterin des Heimtierreferats beim Deutschen Tierschutzbund. Eine Haltung in Gefangenschaft werde den Wildtieren nicht gerecht. „Sugar Glider sind nachtaktive Tiere, die ursprünglich in den Wäldern und Buschlandschaften Australiens und Neuguineas leben. In ihren bis zu einem Hektar großen Revieren gleiten sie in bis zu 60 Metern Höhe zwischen den Bäumen. Diese Tiere gehören in ihren natürlichen Lebensraum; als Haustier sind sie völlig ungeeignet“, so Mackensen.

Dennoch werden exotische Wildtiere unüberlegt angeschafft, weil sie etwas Besonderes sind oder weil sie, wie die Sugar Glider, durch ihre großen Augen dem Kindchenschema entsprechen. Die possierlichen Sugar Glider sind zudem beliebte Petfluencer bei Social Media, auch wenn Filmaufnahmen am Tag für die nachtaktiven Tiere extremen Stress bedeuten. Da sich Sugar Glider von Nektar und Baumsäften der Eukalyptusbäume sowie Insekten ernähren, was in Gefangenschaft kaum abbildbar ist, leiden sie oft unter Unterernährung oder Fettleibigkeit, Skelett- und Zahnerkrankungen sowie Vitamin- und Mineralmangel. Viele der Exoten vegetieren in unzureichenden Haltungsbedingungen vor sich hin.

Sugar Glider Pippin
Sugar Glider „Pippin“ im Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes – Copyright: Deutscher Tierschutzbund e.V. / Marc Jeworrek

Auch Tierheime mit Exoten oft überfordert

Immer wieder landen Exoten auch in den Tierheimen oder werden ausgesetzt, weil die Halter den hohen Ansprüchen der Tiere nicht gerecht werden, sich überfordert fühlen oder die anfallenden Kosten nicht stemmen können. Die große Mehrheit der Tierheime ist jedoch weder baulich noch personell auf die Unterbringung und Versorgung von exotischen Sägetieren wie Sugar Glidern, Weißbüscheläffchen und Flughunden, oder auch Reptilien, wie Schlangen, Echsen und Schildkröten, ausgerichtet. Jüngst übernahm daher der Deutsche Tierschutzbund drei Sugar Glider in sein Tierschutzzentrum Weidefeld in Schleswig-Holstein. Merry, Pippin und Rosie kamen nach dem Tod ihres Halters zunächst in ein Tierheim in Süddeutschland, das die komplexe Pflege der Tiere nicht stemmen konnte. „Auch wir müssen improvisieren, wenn solche Tiere hilfebedürftig zu uns kommen“, sagt Patrick Boncourt, Fachreferent am Tierschutzzentrum Weidefeld des Deutschen Tierschutzbundes. „Wir müssen Geld investieren, Räumlichkeiten umbauen, Personal schulen und mitunter weite Wege auf der Suche nach einem qualifizierten Tierarzt auf uns nehmen – und das jedes Mal von Neuem bei jeder einzelnen dieser mittlerweile zahlreich gehandelten exotischen Tierarten. Die drei Sugar Glider leben nun im Weidefelder Reptilienhaus, wo der Deutsche Tierschutzbund ihren Anforderungen an Temperatur und Luftfeuchtigkeit am ehesten gerecht werden kann. Auch, weil es in Deutschland kein flächendeckendes Konzept für die fachgerechte Unterbringung solcher Tiere gibt, fordert der Deutsche Tierschutzbund die Vermehrung einzustellen.

Der Deutsche Tierschutzbund

Der Deutsche Tierschutzbund e.V. ist der älteste und größte Tierschutzdachverband in Deutschland und Europa und zugleich anerkannter Naturschutzverband. Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben ist der Verband ausschließlich auf Mitgliedsbeiträge und Spenden tierliebender Menschen angewiesen.

Weitere Artikel:

Arme Yeliz Koc! Ist Jannik jetzt schon auf der Suche nach einer Neuen?

„Big Brother 2025“: Gina-Lisa Lohfink rammt allen das Messer in den Rücken

„Promis unter Palmen 2025“: Chris packt über Kim, Nikola & Melody aus

Nächster „Promis unter Palmen 2025“-Kandidat im Konflikt mit dem Gesetz

Gil Ofarim auf ganz dünnem Eis – Landet der Musiker jetzt wieder vor Gericht?

#CoupleChallenge 2025: Wenn alle am Rad drehen – Die völlig irrwitzige 3. Folge

Let’s dance 2025: Leyla Lahouar bekam Hassnachrichten wie niemand zuvor bei der Show

„Der goldene Holzweg 2025“ – Preis für den absurdesten Tierversuch

In eigener Sache:

„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading…

0
pg25yelizJannik

Arme Yeliz Koc! Ist Jannik jetzt schon auf der Suche nach einer Neuen?

pup25CosimoClaudiaLishaYvonneIris

Promis unter Palmen 2025: Nie wurden menschliche Abgründe so gnadenlos aufgezeigt