Falsche Entscheidung: Der „Deutscher Tierschutzbund“ mahnt zu wissenschaftlichem Blick – Die Angst vor dem Wolf ist unbegründet – Abschüsse könnten allerdings die Lage von Herdentieren sogar verschärfen
Schutzstatus der des Wolfes: Der Deutsche Tierschutzbund hat das Europäische Parlament davor gewarnt, in der Wolfsfrage den Weg hin zu Populismus und Ideologie einzuschlagen. Die 27 EU-Mitgliedsstaaten stimmten am 8. Mai über eine Änderung in der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie für einen niedrigeren Schutzstatus des Wolfes ab. Abschüsse können jetzt durch die Herabsenkung des Schutzes leichter genehmigt und der Wolf ins Jagdrecht der Länder aufgenommen werden. Die Tierschützer mahnen, dass ein solcher Kurs wissenschaftlich nicht zu rechtfertigen sei.
Statt Wölfe pauschal zu töten, sollte bislang vernachlässigter Herdenschutz dringend aufgeholt werden. Ziel müsse die langfristige Koexistenz von Weidetieren, Wolf und Mensch im Sinne des Tier- und Artenschutzes sein.
„Die lautstarke Forderung, Wölfe pauschal zu bejagen, entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Sie schließt an längst überholte Narrative an und ist offenkundig rein populistisch motiviert“, sagt James Brückner, Leiter des Wildtierreferats beim Deutschen Tierschutzbund. „Inmitten der globalen Biodiversitätskrise sollte sich die EU dringender denn je durch Besonnenheit und Sachverstand leiten lassen, um ihre Beiträge für gesunde Ökosysteme in Europa nicht zu verspielen. Die Rückkehr des Wolfes ist ein großer Erfolg für den Artenschutz. Nun das Rad zurückzudrehen, wäre ein Armutszeugnis.“

Angst vor Wolf ist unbegründet
Der Erhaltungszustand der Wolfspopulation in Deutschland wird derzeit nach streng wissenschaftlichen Kriterien noch immer als überwiegend „ungünstig“ bewertet. Das Bild des „großen bösen Wolfes“ ist jedoch teils noch immer tief verankert und reicht Jahrhunderte weit zurück. Die durch alte Märchen und Sagen überlieferte und durch Jagdverbände geschürte Angst vor Wölfen ist unbegründet: Wölfe vermeiden in der Regel die direkte Begegnung mit Menschen. Dort wo sie leben, übernehmen sie zudem wichtige Funktionen im Ökosystem: Sie regulieren die Zahl der Rehe und Rothirsche und sorgen für gesündere Populationen, da sie vor allem schwache und kranke Beutetiere jagen.
Politik in Deutschland vernachlässigt wissenschaftliche Fakten
Deutschland hat eines der besten Monitoringsysteme für Wölfe und kann die Entwicklung der Population genau beobachten. Anfang April hatte der Bundesrat, auf Initiative von Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die Bundesregierung dennoch aufgefordert, die Methodik zur Bestandseinstufung auszutauschen und die Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht vorzubereiten. „Nicht ausreichend geschützten Weidetieren wird dieser hysterische Aktionismus nicht helfen. Im Gegenteil führen Abschüsse durch die Zerstörung von Rudelstrukturen im schlimmsten Fall zu noch mehr Rissen“, kritisiert Brückner. Angesichts der aktuellen Debatte zeigt Brückner sich besorgt. Es sei nicht auszuschließen, dass der Umgang mit dem Wolf den Kurs setze für weitere Arten wie Saatkrähe, Luchs oder Kegelrobbe. „Auf keinen Fall darf die EU-Entscheidung ein Präzedenzfall werden.“
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Der Deutsche Tierschutzbund e.V. ist der älteste und größte Tierschutzdachverband in Deutschland und Europa und zugleich anerkannter Naturschutzverband. Bei der Bewältigung der vielfältigen Aufgaben ist der Tierschutzbund ausschließlich auf Mitgliedsbeiträge und Spenden tierliebender Menschen angewiesen.
Weitere Artikel:
Menowin Fröhlich: Jetzt wehrt sich Senay – Ist er der Fremdgänger und rückfällig?
Michael Wendler & Laura Müller sorgen für Würgereiz: Sie soll jetzt P*nisse bewerten
Serkan Yavuz nennt im Podcast seinen Grund für Untreue – Was ein Psychiater dazu sagt
„Kampf der Realitystars 2025“: Can Kaplan & Daymian Weiß packen über Walentina aus
Menowin Fröhlich: Drogen? Neue Beziehung? Ist es etwa Melody? + Vorwürfe gegen Senay
Leyla Lahouar + Mike Heiter: Alles Fake? Was das Management jetzt sagt
Menowin Fröhlich schockt: Ich hatte die listige Schlange nicht erkannt
Untreue-Drama um Leyla Lahouar: Meine Welt ist komplett zusammengebrochen
Kampf der Realitystars 2025: Die Wahrheit über Walentinas Einladung zur Premiere
In eigener Sache:
„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.
Kommentare
Loading…