in , , , ,

Leiden für Leistung: Tierversuche in der Landwirtschaft

Peta Schwein3
Foto: PETA Deutschland e.V.

Tierversuche: Forschung an „Nutztieren“ zielt auf Leistung statt Tierwohl

Tierversuche an sogenannten landwirtschaftlichen Nutztieren werden oft als Maßnahmen für die Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen der Tiere dargestellt. Eine aktuelle Veröffentlichung von Ärzte gegen Tierversuche e.V. dagegen zeigt: Die Forschung dient überwiegend wirtschaftlichen Interessen. Tierversuche werden demnach zur Optimierung der Zucht, Ernährung und Haltung sowie zur Infektionsforschung eingesetzt, um wirtschaftliche Schäden zu begrenzen und die Effizienz der Produktion zu maximieren.

In der öffentlichen Wahrnehmung dienen Tierversuche an sogenannten Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen und Geflügel dem Schutz der Gesundheit oder der Vermeidung von Leid. Eine neue Veröffentlichung von Ärzte gegen Tierversuche (ÄgT) offenbart jedoch die Realität: Die Forschung zielt vor allem darauf ab, die Leistung der Tiere zu steigern und wirtschaftliche Interessen zu sichern. „Ob es um höhere Milchleistung, schnellere Gewichtszunahme, Reduzierung von Krankheiten oder reine Überlebensraten geht – das Wohl des einzelnen Tieres tritt hinter dem Ziel zurück, den Tierbestand als Ware zu schützen“, erklärt Dr. Gaby Neumann, wissenschaftliche Referentin bei ÄgT.

Allein 2023 wurden laut offizieller Statistik des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) fast 10.000 Schweine, über 2.400 Rinder, 2.100 Schafe und fast 10.000 Hühner in Tierversuchen eingesetzt. Das wahre Ausmaß des Leidens wird durch die offizielle Statistik nicht erfasst, da beispielsweise Embryonen, die in der Reproduktionsforschung eingesetzt werden, oft nicht in den Zahlen auftauchen.

Peta Schweine Bio
Schwein in der Bio-Haltung mit offenem, extrem schmerzhaftem Nabelabszess. / © PETA Deutschland e.V.

Der Rechercheartikel macht deutlich, dass die industrielle Massentierhaltung selbst der Hauptauslöser für die Probleme ist, die mit Tierversuchen scheinbar gelöst werden sollen. Die Haltung auf engstem Raum und die hohe Tierdichte begünstigen die Entstehung von Verletzungen, Tierseuchen und die Verbreitung von Keimen.

„Tierversuche sind auch in diesem Bereich eine Sackgasse“, führt Tierärztin Dr. Neumann weiter aus. „Sie legitimieren und optimieren ein System, das von Grund auf ethisch verwerflich ist. Die einzig wirkliche Lösung ist eine Abkehr von der Massentierhaltung.“ Solange Tiere als Produktionsmittel gehalten werden, werden die Probleme bestehen bleiben, die diese Forschung zu beheben vorgibt.

Die vollständige Recherche mit dem Titel „Leiden für Leistung: Tierversuche in der Landwirtschaft“ ist ab sofort auf der Website von ÄgT abrufbar.


Weitere Informationen

Neumann. G. Leiden für Leistung: Tierversuche in der Landwirtschaft >>

Peta Ratte Tumor Tierversuch Uni North Carolina 05 c PETA USA
Für Tierversuche werden Tumore in den armen Wesen gezüchtet – Foto: PETA USA

Ärzte gegen Tierversuche e.V.

www.aerzte-gegen-tierversuche.de

„Medizinischer Fortschritt ist wichtig – Tierversuche sind der falsche Weg!“ – Unter diesem Motto setzt sich Ärzte gegen Tierversuche e. V. seit 1979 für eine tierversuchsfreie Forschung ein, die auf dem Einsatz von modernen Methoden z.B. mit menschlichen Zellkulturen und Organchips sowie der Ursachenforschung und Vorbeugung von Krankheiten basiert. Ziel ist die Abschaffung aller Tierversuche und damit eine ethisch vertretbare, am Menschen orientierte Medizin – eine Wissenschaft, die durch moderne, tierversuchsfreie Testmethoden zu relevanten Ergebnissen gelangt.

Weitere Artikel:

Endet „Promi Big Brother 2025“ vor Gericht? Die Wahrheit über den Desiree-Karina-Zoff

Brüller! Die ehemalige Iris Klein wird toben: Ab jetzt kann jeder Katzenberger heißen

Der erste „Promi Big Brother 2026“-Bewohner steht schon fest

Kim Virginia beunruhigt Tierschützer: Werden jetzt drei junge Hunde für Content verheizt?

Zoff nach „Promi Big Brother“: Laura oder Sarah-Jane, wer hat jetzt recht?

Danke, Lena Meyer-Landrut!

Bei „Love Island VIP 2025“ schockt Filip Pavlovic: Ist auch er eine Red Flag?

Danke, Paris Hilton!

Hört bei Iris Klein für RTL & Co. jegliche journalistische Sorgfaltspflicht auf?

In eigener Sache:

„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading…

0
pbb25KarinaDesiree

Endet „Promi Big Brother 2025“ vor Gericht? Die Wahrheit über den Desiree-Karina-Zoff