in , , ,

Forschungsförderung in Deutschland: Tierversuchsfreie Methoden bleiben auf der Strecke

aerztegegenTierversucheRatten2
Foto: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Ärzte gegen Tierversuche“ kritisiert fehlende Transparenz und Strategie bei Vergabe öffentlicher Gelder

Der bundesweite Verein „Ärzte gegen Tierversuche e.V.“ legt eine neue Analyse zur Finanzierung von Forschung in Deutschland vor. Das Ergebnis zeigt: Tierversuchsfreie Methoden erhalten kaum gezielte Förderung, während die Verwendung öffentlicher Gelder weitgehend intransparent bleibt. Grundlage ist eine umfassende Anfrage bei allen Landesregierungen und der Bundesregierung, auf die elf Antworten eingingen.

Viele Bundesländer vergeben Forschungsgelder über sogenannte Globalbudgets an Hochschulen und Institute, die diese eigenständig verteilen. Damit bleibt offen, welche Summen in tierversuchsfreie Projekte fließen. Eine Unterscheidung zwischen Tierversuchen und tierversuchsfreier Forschung findet kaum statt. Bayern kündigte an, auch künftig keine entsprechenden Daten zu erheben. Sachsen-Anhalt wollte zwar Zahlen liefern, scheiterte aber an unvollständigen Angaben der Hochschulen.

Einige Länder benennen Programme, die sogenannte Alternativen fördern. Darunter versteht man Forschungssysteme, die nicht unbedingt tierversuchsfrei sind, sondern auch solche, bei denen die Tierzahl verringert wird oder die Tiere weniger Schmerzen erleiden. So wird in Berlin der Bau der Einrichtung „Der simulierte Mensch“ mit rund 34 Millionen Euro unterstützt, Brandenburg verweist auf den Einsatz von Dummies, Zellkulturen und Computermodellen, und Hamburg hat eine 3R-Professur eingerichtet. Bremen nennt Robotik-Systeme als mögliche tierversuchsfreie Verfahren, fördert aber keine eigenen Projekte. Insgesamt bleiben dies Einzelfälle, die keinen systematischen Wandel erkennen lassen.

aegtDuesseldorf
Aktive der AG Düsseldorf und Dr. Dilyana Filipova (Mitte) kurz vor der Unterschriften-Übergabe vor der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Foto: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Die Antworten auf die Frage nach politischen Maßnahmen fielen insgesamt ebenfalls ernüchternd aus. Berlin betrachtet die strenge Prüfung von tierversuchsfreien Methoden durch Behörden bereits als Förderung und Hamburg vergibt Forschungspreise. Hessen verweist auf sein 3R-Zentrum, das jedoch stärker auf die Reduktion und „Verbesserung“ von Tierversuchen als auf deren Ersatz ausgerichtet ist. Viele andere Länder äußerten sich nicht.

Die Auswertung zeigt zudem, dass es keine einheitliche Strategie für die Länder gibt, die eine gezielte Förderung tierversuchsfreier Forschung ermöglichen würde. Eine systematische Einbindung in die Forschungsförderung fehlt. So bleibt auch völlig unklar – auch wenn dies gerne behauptet wird – ob sich die Förderung von tierversuchsfreien Methoden in den letzten Jahren verbessert hat. Dabei wäre es kein großer Aufwand, entsprechende Angaben bei den Antragstellern abzufragen. Förderanträge enthalten in der Regel detaillierte Beschreibungen aller Ausgaben, sodass leicht erfasst werden könnte, ob ein Projekt Tierversuche beinhaltet oder nicht. Auch bei gemischten Vorhaben wäre es möglich, zu unterscheiden, welche Teile mit oder ohne Tierversuche durchgeführt werden.

Auch auf Bundesebene bleibt die Unterstützung gering. Zwischen 2020 und 2024 standen jährlich fünf Millionen Euro für sogenannte Alternativen bereit. Im Verhältnis zu den insgesamt 129,7 Milliarden Euro, die allein 2023 in Forschung und Entwicklung in allen Bereichen flossen, ist dieser Anteil minimal. Da keine systematische Erfassung erfolgt, kann die Bundesregierung nicht beziffern, wie viele Mittel tatsächlich in tierversuchsfreie Methoden fließen.

Während Länder wie die Niederlande und Australien gezielt in tierversuchsfreie Forschung investieren und konkrete Reduktionsziele verfolgen, setzen die USA mit neuen Initiativen auf einen deutlichen Abbau von Tierversuchen in der Medikamentenentwicklung. Deutschland hingegen fehlt eine zentrale Strategie, um den Ausstieg einzuleiten.

ÄgT fordert deshalb eine nationale Strategie, die tierversuchsfreie Methoden gezielt fördert, die Vergabe von Geldern transparent macht und verbindliche Schritte für den Ausstieg aus Tierversuchen einleitet. „Deutschland droht international abgehängt zu werden, wenn jetzt keine politischen Weichen gestellt werden“, sagt Nele Berndt von Ärzte gegen Tierversuche. „Wir brauchen dringend eine Forschungsförderung, die transparent ist und moderne, humanrelevante Wissenschaft stärkt. Tierversuche müssen auch im Interesse der Patienten endlich abgeschafft werden.“

Weitere Information
Berndt, N.: Forschungsförderung tierversuchsfreier Methoden auf Landesebene enttäuschend und intransparent. Ärzte gegen Tierversuche, 02.09.2025 >>

aegtder goldene holzweg gewinner25
Copyright: Ärzte gegen Tierversuche e.V.

Ärzte gegen Tierversuche e.V.

www.aerzte-gegen-tierversuche.de

„Medizinischer Fortschritt ist wichtig – Tierversuche sind der falsche Weg!“ – Unter diesem Motto setzt sich Ärzte gegen Tierversuche e. V. seit 1979 für eine tierversuchsfreie Forschung ein, die auf dem Einsatz von modernen Methoden z.B. mit menschlichen Zellkulturen und Organchips sowie der Ursachenforschung und Vorbeugung von Krankheiten basiert. Ziel ist die Abschaffung aller Tierversuche und damit eine ethisch vertretbare, am Menschen orientierte Medizin – eine Wissenschaft, die durch moderne, tierversuchsfreie Testmethoden zu relevanten Ergebnissen gelangt.

Weitere Artikel:

Liebescomeback bei Yeliz Koc & Jimi Blue Ochsenknecht? Was für eine 2. Runde spricht

Sonja Zietlow schickt Dschungelcamp-Moderator Jan Köppen zur Essensprüfung

„Love Island VIP 2025“: Jennifer grillt Umut gnadenlos – Im Auftrag von Emma?

„Love Island VIP 2025“-Filip: „Ich könnte es nicht mit meiner Mutter zusammen gucken“

Thomas D präsentiert neues PETA-Motiv: „Fische fühlen wie wir!“

Prominent getrennt 2025 Finale: Unfassbares Benehmen sorgt für Faszination & Abscheu

Iris Klein vergreift sich im Ton – Üble Beleidigungen gegen vermeintliche Rivalin

In eigener Sache:

„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Loading…

0
YelizJimi3

Liebescomeback bei Yeliz Koc & Jimi Blue Ochsenknecht? Was für eine 2. Runde spricht

HankaRackwitz2

„Sommerhaus der Stars 2025“ – Hanka Rackwitz: Zwischen wildem Sex + Asexualität