Im Netz berichten viele, dass sie die diesjähre Staffel „Are You The One – Reality Stars in Love“ (AYTO VIP) nicht zu Ende geschaut haben
Psychologinnen vermuten, dass Sophia Thomalla dafür verantwortlich ist
Im Netz sind immer wieder Kommentare zu lesen, in den steht, dass „AYTO VIP“ in diesem Jahr auf Dauer nicht fesseln konnte. Die genannten Gründe ähneln sich:
So heißt es zum Beispiel, AYTO schaffe sich bald selbst ab. Es gebe keine Handlung mehr, nichts Interessantes, es würden einfach nur „wahllos Leute miteinander rum(machen)“. Auch wird geschrieben, dass AYTO nicht mehr das sei, was es am Anfang gewesen sei. Drastisch ausgedrückt heißt es unter anderem:
Ich habe einfach keine Lust mehr, Leuten beim Bum..en für Sendezeit zuzugucken.
Auch die Trashologinnen berichten in ihrem Podcast, dass sie das Weiterschauen in diesem Jahr abgebrochen hätten. Die Psychologinnen haben einen sehr interessanten Aspekt vorgebracht, warum die Show bei Zuschauern teilweise wenig Begeisterung erweckt.
Scheitert „AYTO VIP“ an Sophia Thomalla?
Auch nach dem Eindruck der Psychologinnen fällt die Show mehr ab. Und sie haben auch einen Grund ausgemacht:
Ich glaube, Schuld ist Sophia Thomalla. Und warum, ich glaube, das kann uns die „Upper Echelons Theorie“ erklären.
Bei der „Upper Echelons Leadership Theory“ (bzw. strategische Führungstheorie) wird davon ausgegangen, dass die Normen, Werte und Einstellungen der Top-Manager die Kultur, die Entscheidungen und Leistungen von einer Organisation prägen. Die Trashologinnen brechen es ganz einfach runter:
So wie der Chef oder Chefin ticken, so tickt auch die ganze Firma.
Und Sophia verkörpere aus ihrer Sicht eine Chefin mit dominanter, gemeiner und sexistischer Kommunikation. Als Beispiel wird zitiert, dass Sophia gefragt habe:
Na, wer hat denn schon geb*mst?
Sophia setze sexuelle Handlungen als Unterhaltungsmaßstab. Wer sich nicht „betätige“ liefere aus Sophias Sicht nicht ab, finden die Trashologinnen. Menschen, die vorsichtig, echte Annäherung und Liebe suchen, würden abgewertet und verhöhnt. Dagegen würden zynische Teilnehmer, die einfach „liefern“, belohnt.
Nach der Theorie würden Gruppen unbewusst die Werte der Führung übernehmen. Deshalb werde auch innerhalb der Kandidaten Mitgefühl, Verletzlichkeit und echte Romantik abgewertet, verspottet und unterdrückt. Das fördere ein Klima von Oberflächlichkeit, Misstrauen und Machtdemonstrationen.
Und das sorge einfach für eine schlechte Stimmung. Das Ergebnis sei ein Format, in dem Romantik und Intimität peinlich, Sex ein Leistungsnachweis und Machtspiele Standart seien, so das Fazit der Trashologinnen.
AYTO wird immer toxischer, weil die „Chefin“ toxische Werte vorlebt.
Ist diese Theorie nachvollziehbar? Ist Sophia schlecht für AYTO? Oder seht ihr das völlig anders? Um Kommentare wird gebeten.
Die Staffel von „Are You The One – Reality Stars in Love 2025“ kann samt dem Wiedersehen auf RTL+ gestreamt werden. Dort gibt es auch den Podcast „Die Trashologinnen“.
Weitere Artikel:
NATworks – globale Datenbank von Firmen mit tierversuchsfreien Forschungs- & Testmethoden
Die Abrechnung: Geniales Konzept und schlechte Schauspieler
Iris Katzenberger schummelt wieder & Namenswechsel-Kritik jetzt wirklich egal?
Promihof: Welche Größe! Jetzt nimmt Giulia Siegel tatsächlich Paco & Emma in Schutz
Der „Baum des Jahres 2026“ ist die Zitterpappel – Heldin für das Klima
„Sommerhaus der Stars“: Psychologinnen entlarven Unehrlichkeit von Tommy & Paulina
„Temptation Island VIP“: Frauen bespucken, findet Emmy okay – Verführerinnen empört
Jetzt sucht Kim Virginia öffentlich nach Nikola – Neue Inszenierung?
So ekelhaft war „Temptation Island VIP“ noch nie! Affront gegen alle Frauen
In eigener Sache:
„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.