Der „Baum des Jahres 2026“ ist Pionier für Wiederbewaldung, Klimafolgen und Artenvielfalt
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt die Wahl der Zitterpappel zum „Baum des Jahres 2026“. Der BUND ist Mitglied im Kuratorium für den Baum des Jahres. Die Zitterpappel, auch Espe oder Aspe genannt, ist eine heimische Baumart, die als robuster Pionierbaum auf Kahlflächen für eine natürliche Wiederbewaldung sorgt. Da die Zitterpappel mit unterschiedlichsten Böden, Wasserständen und Temperaturen zurechtkommt, ist sie ein wichtiger Zukunftsbaum in Zeiten der Klimakrise. Zitterpappeln sind Hotspots für Artenvielfalt. Der Baum hat eine große ökologische Bedeutung für viele Insekten, Vögel, Fledermäuse und andere Tiere.
Der Zitterpappel eine Chance geben
Nicola Uhde, BUND-Expertin für Waldpolitik: „Wir freuen uns, dass mit der Zitterpappel als Baum des Jahres 2026 eine heimische Baumart ausgewählt wurde, der in Zeiten von Klimakrise und Artensterben eine größere Rolle als bisher zukommen sollte. Zitterpappeln sind echte Zukunftsbäume für Biodiversität und Klima, denen wir wieder mehr Raum geben sollten.“
Der BUND ruft Waldbesitzende deshalb dazu auf, natürlich vorkommende Zitterpappeln nicht zu entfernen, sondern sie aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung mitwachsen zu lassen.
Zukunftsbaum Zitterpappel: drei gute Gründe
Zitterpappeln sind in der Lage, als Pioniere Kahlflächen rasch zu bewachsen. Dabei bereiten sie den Boden und das Mikroklima für andere Baumarten. Außerdem kommen Zitterpappeln mit einem breiten Spektrum an Standortbedingungen klar und sind dadurch widerstandfähig gegen Hitze, Dürre, Dauerregen und andere Wetterextreme, die eine Folge der Klimakrise sind. Zitterpappeln ernähren mit ihren Blättern die Raupen seltener Tagfalter wie Großer Eisvogel oder Kleiner Schillerfalter, ihre dicken Stämme aus weichem Holz bieten Spechten, Fledermäusen und Insekten Unterschlupf und Nahrung.

Natürliche Wiederbewaldung sollte Standard sein
Uhde: „Die Zitterpappel ist bei der natürlichen Wiederbewaldung unsere Verbündete. Sie kann helfen, weite Kahlflächen, auf denen zum Beispiel Fichtenforste großflächig zusammengebrochen sind, in einen stabilen und zukunftssicheren Laubmischwald zu verwandeln. Die Zitterpappel steht damit symbolisch für die natürliche Wiederbewaldung, die überall in Deutschland Standard werden sollte. Als BUND fordern wir, die natürliche Wiederbewaldung von Kahlflächen im Bundeswaldgesetz als gesetzliche Vorgabe zu verankern.“
Hintergrund:
Als die am schnellsten wachsende Baumart Mitteleuropas mit entsprechend weichem Holz bietet sie oft schon in jungen Jahren sehr viele Baumhöhlen und damit Lebensraum für viele Tierarten. Zitterpappeln werden als Pioniere nur rund 100 Jahre alt. Sie lassen sich als sogenannte Lichtbaumart in Folge der natürlichen Waldentwicklung von den nachfolgenden Bäumen wie der Rotbuche überwachsen, stellen also kein Problem beim Belassen im Bestand dar, sondern bereichern und stabilisieren den Wald.
Mehr Informationen:
- Zitterpappel Steckbrief
- Eurasian aspen (Populus tremula L.): Central Europe’s keystone species ‘hiding in plain sight’ (EN)
- Die Aspe – eine Pionierbaumart mit waldbaulichem Potential
- Sie finden den BUND-Bundesverband auch auf Bluesky, Instagram und Facebook
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist mit rund 674.000 Mitgliedern und Unterstützer*innen einer der größten Umweltverbände Deutschlands. Seit 50 Jahren engagiert er sich unter anderem für eine ökologische Landwirtschaft, den Klimaschutz, den Schutz bedrohter Arten, des Waldes und des Wassers. Finanziert durch Spenden und Mitgliedsbeiträge ist der BUND unabhängig von Politik und Wirtschaft.
Weitere Artikel:
„Sommerhaus der Stars“: Psychologinnen entlarven Unehrlichkeit von Tommy & Paulina
„Temptation Island VIP“: Frauen bespucken, findet Emmy okay – Verführerinnen empört
Jetzt sucht Kim Virginia öffentlich nach Nikola – Neue Inszenierung?
So ekelhaft war „Temptation Island VIP“ noch nie! Affront gegen alle Frauen
Gegen Pelz: Schauspieler Marc Barthel zieht blank
Jetzt ist Elena Miras sauer auf Leyla Heiter: Kennt ihren Platz nicht
Iris Klein heißt jetzt Katzenberger – Der Zoff mit Yvonne Woelke geht trotzdem weiter
Weltweiter Tierversuchshandel: „Tierleid ist kein wissenschaftlicher Fortschritt
In eigener Sache:
„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.


Kommentare
Loading…