Stellen sich die Bewohner nur an? Gleich drei Tage ohne Sterne im Dschungelcamp: Die erstaunlichen Folgen
Nahrungsknappheit im Dschungelcamp, das ist nichts Neues. Aber drei Tage hintereinander ohne einen einzigen Stern, das nagt offensichtlich an den Bewohnern. Dr. Volker Manz, ein Ernährungsexperte, erklärt, was mit Körper und Gehirn geschieht. Und erklärt auch, warum die Reaktion so unterschiedlich ausfällt.
Mit leeren Händen kehren Sam Dylan und Alessia Herren zurück ins Camp. Die anderen Dschungel-Bewohner sind entsetzt. Aber ist die karge Nahrung wirklich so hart? Sie sind doch erst den vierten Tag im Dschungel. Und es ist ja nicht so, als ob sie gar nichts zu essen haben.
Allerdings ist die Portion, die die Camper erhalten, wirklich klein. Es gibt pro Tag und Camper gerade mal 450 Kalorien. Die Kandidten bekommen nur 70 Gramm Reis und 70 Gramm Bohnen. Dschungelreporterin Luisa Hillmeier zeigt, wie wenig das ist:
Darum drehen manche Dschungelcamper am Rad
Bei RTL „Punkt 12“ erklärt Dr. Manz den Zuschauern, was im Camp wirklich passiert. Zunächst stellt der Ernährungsexperte aber fest, dass ein Kaloriendefizit für den menschlichen Körper nichts Ungewöhnliches ist. Das sei, evolutionär bedingt, überhaupt kein Problem, so Dr. Manz.
Allerdings sei das radikale Runterfahren dann doch belastend:
Das zehrt am Körper schon ungemein.
Das funktioniert so: Dank der einseitigen Ernährung sinkt der Blutzuckerspiegel und damit gehen auch die Energie und die Laune in den Keller.
Dazu kommen aber auch noch die Umstände im Dschungel, die zusätzlich belastend sind, erklärt Dr. Manz. Hohe Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeit führen zu vermehrtem Schwitzen. Damit verlieren die Camper Elektrolyte, die für Muskeln und Nervenfunktionen wichtig sind. Durch das Hungern werden auch noch die Stresshormone Adrenalin und Cortisol ausgeschüttet.
Dr. Manz sagt:
Dann wird es schon unangenehm. Und dann fängt der Körper auch an, sich zu wehren.
Es entsteht ein animalischer Hunger. Das alles schlägt aufs Gemüt.
Die unterschiedliche Reaktion der Dschungelbewohner
Durch den Hunger entsteht der Zoff im Camp. Dr. Manz erklärt die Ursache damit, dass der Körper auf Überleben schalte:
Dann fahren alle ihre Krallen aus und denken nur noch an sich.
Für die unterschiedlichen Reaktionen hat der Mediziner zwei Erklärungen. Zum einen komme es auf die mentale Stärke des Einzelnen an. Zum anderen sei entscheidend, ob ein Camper sich zum ersten Mal in einer Extremsituation befinde oder eben nicht.
Die Lösung sei, sich im Kopf klarzumachen, dass es sich nicht um eine lebensbedrohliche Situation handelt, sondern um ein vorübergehendes Geschehen. Wer sich das klarmache, könne gut damit arbeiten, so der Experte.
Ein körperlicher Schaden entsteht dabei nicht. Dafür müsste die Situation mehrere Wochen anhalten.
Dschungelcamp 2025 Sendezeiten
„Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ läuft täglich um 20.15 Uhr auf RTL und RTL+. Im Anschluss kommt dann immer „Die Stunde danach“ mit Liveschaltungen zu den Dschungelbegleitern und ausgeschiedenen Campern in Australien.
Das große Finale wird am Sonntag, 9. Februar, ebenfalls um 20.15 Uhr auf RTL und RTL+ zu sehen sein. Die „Stunde danach“ soll aber nur auf RTL+ laufen. Einen Tag später gibt es das große Wiedersehen auf beiden Kanälen. Ebenso wie „das Nachspiel“ am Sonntag, 23. Februar. Beides jeweils ab 20.15 Uhr.
Weitere Artikel:
Zoff im Dschungelcamp 2025: Nur zwei Luxusgegenstände dürfen bleiben
Dschungelcamp 2025: Geraten jetzt Lilly Becker und Sam aneinander?
Dschungelcamp 2025: Anna-Carina Woitschacks Freundin spricht über Ehe zu dritt
Dschungelcamp 2025: Arme Edith! Sam rammt ihr genüsslich das Messer in den Rücken
Dschungel 2025 – Furioser Start: Höhe, Essenprüfung und Unwetter
Dschungel 2025 – Furioser Start: Höhe, Essenprüfung und Unwetter
Dschungelcamp-Analyse von Dr. Bob: Wie eine Schlange vor dem Angriff
In eigener Sache:
„Promis und mehr“ engagiert sich gegen Mobbing. Deshalb werden beleidigende und/oder herabsetzende Kommentare nicht akzeptiert.